Start Weihnachtsbaum Kabellose Christbaumkerzen: Vergleich und Test

Kabellose Christbaumkerzen: Vergleich und Test

0
Kabellose Christbaumkerzen: Vergleich und Test
Kabellose Christbaumkerzen - hier die Lumix-Serie von Krinner - sind in wenigen Minuten installiert (Foto: Krinner)

Schluss mit Kabelsalat: Kabellose Christbaumkerzen sind die Alternative zu echten Wachskerzen und umständlichen Lichterketten.

Die Vorteile der kabellosen Christbaumkerzen liegen auf der Hand: Sie sind schnell betriebsbereit, einfach in der Anwendung, in wenigen Minuten aufgebaut und bereiten über viele Jahre Freude – zumindest in der Theorie.

Kabellose Christbaumkerzen: Vorteile und Nachteile

In den Wochen vor Weihnachten bekommen Sie kabellose Christbaumkerzen an jeder Ecke: Discounter, Supermärkte, Baumärkte und Shopping-Sender bieten große Sets zu Spotpreisen an. Die Funktionsweise ist bei allen Angeboten ähnlich: Die einzelnen Weihnachtsbaumkerzen werden von einer Batterie betrieben und zentral mit einer Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.

Kabellose Christbaumkerzen: Die Installation

Meistens werden Sets mit 10, 20, 30 oder 50 einzelnen Kunststoff-Kerzen angeboten. In jede Kerze wird eine Batterie (AA oder AAA, 1,5 Volt) eingelegt, die in der Regel bereits im Lieferumfang enthalten ist. Ansonsten müssen Sie die Batterien zusätzlich erwerben.

Kabellose Christbaumkerzen: Die Vorteile

  • Kein Kabelgewirr: Jede einzelne Kerze lässt sich einzeln ganz nach Wunsch dekorieren.
  • Kein Stromanschluss erforderlich: Die kabellosen Christbaumkerzen leuchten dank integrierter Batterie.
  • Einmal anschaffen, viele Jahre Freude: Im Gegensatz zu Wachskerzen muss eine kabellose Christbaumkerze nicht Jahr für Jahr erneuert werden.
  • Keine Brandgefahr: Anders als Wachskerzen werden die LED-Lichter nicht warm oder gar heiß.
  • Einfache Installation: Die Christbaumkerzen klipsen Sie einfach an den gewünschten Zweig Ihres Weihnachtsbaums.
  • Einfache Bedienung: Die kabellosen Christbaumkerzen lassen sich ganz einfach per Infrarot-Fernbedienung ein- und ausschalten.
  • Leichter Austausch: Ist eine Christbaumkerze defekt, muss nicht gleich das komplett Set ausgetauscht werden, wie es beispielsweise bei Lichterketten häufig der Fall ist.
  • Verschiedene Leucht-Modi: Zusätzlich zum Dauerlicht beherrschen einige LED-Kerzen auf Knopfdruck auch ein gemütliches „Flackern“ und damit das Ambiente echter Wachskerzen. Einzelne Varianten leuchten sogar in mehreren Farben oder bunt.
  • Leichte Erweiterbarkeit: Wenn Sie auf den selben Hersteller und die selbe Serie achten, können Sie Ihre kabellosen Christbaumkerzen häufig sehr einfach um weitere Sets erweitern.
  • Große Vielfalt: Die kabellosen Christbaumkerzen gibt es in vielen Größen und Farben – vom klassischen Weiß über Elfenbein bis hin zu Rot, Gold und Silber.

Kabellose Christbaumkerzen: Die Nachteile

  • Zu hoher Batterie-Verbrauch: Die Batterien halten üblicherweise nur ein einziges Weihnachtsfest bei voller Betriebsdauer durch. Spätestens im darauffolgenden Jahr müssen die Batterien ausgetauscht werden.
  • Leicht übertriebene Leuchtdauer-Angaben: Meist wird mit einer Leuchtdauer von 150 Stunden oder mehr geworben. Sprich: Die Kerze sollte an 14 Weihnachtstagen jeweils zehn Stunden leuchten. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Markenbatterien sind zwar zuweilen teurer, halten aber länger durch als Batterien aus dem Baumarkt oder dem Möbelhaus.
  • Batterien nicht immer inklusive: Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Batterien (AA oder AAA) im Set enthalten sind. Gerade bei billigen Sets müssen Sie die Batterien zusätzlich erwerben.
So kommen die kabellosen Christbaumkerzen zu Ihnen nach Hause: Im Set sind neben den Kerzen auch Batterien und Fernbedienung enthalten (Foto: Krinner)
So kommen die kabellosen Christbaumkerzen zu Ihnen nach Hause: Im Set sind neben den Kerzen auch Batterien und Fernbedienung enthalten (Foto: Krinner)

Kabellose Christbaumkerzen: Preise, Vergleich und Test

Die Preisunterschiede und Qualitätsunterschiede unter den Weihnachtsbaumkerzen sind gewaltig: Im Handel und im Internet finden Sie gleichermaßen billige Asien-Importware und hochwertige Markenfabrikate made in Germany.

Zudem bieten Baumärkte wie Obi und Hornbach die kabellosen Christbaumkerzen unter eigenen Marken an. Bei Billig-Modellen sind die Knackpunkte meist die schlechte Verarbeitung, der Defekt einzelner Weihnachtsbaumkerzen, die geringe Lichtausbeute, das hohe Gewicht der Kerzen (Zweige hängen durch) und die kurze Leuchtdauer. Hochwertige Christbaumkerzen – etwa die Serie Lumix von Krinner – verfügen zusätzlich über eine Batteriestandsanzeige. Zudem können Sie mit ein- und derselben Fernbedienung bis zu drei verschiedene Lumix-Weihnachtsbeleuchtungen separat steuern.

Falls Sie die Weihnachtsbaumkerzen im Außenbereich einsetzen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Kerzen explizit Outdoor-geeignet sind. Dies ist bei weitem nicht bei jedem Angebot der Fall.

Sehr gute Bewertungen haben die kabellosen Weihnachtsbaumkerzen der HSE24-Marke Lumesso erhalten – einen Überblick über Angebote und Preise finden Sie in diesem Beitrag.

Beliebte kabellose Christbaumkerzen bei Amazon:

[asa2_collection tpl=“sortable_table“ orderby=“sales_rank“]33[/asa2_collection]

Gleich mitbestellen: Batterien für kabellose Christbaumkerzen

[asa2_collection tpl=“sortable_table“ orderby=“sales_rank“]32[/asa2_collection]

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein