Start Weihnachtsbäckerei Christstollen Test: Dresdner Christstollen ist „sehr gut“

Christstollen Test: Dresdner Christstollen ist „sehr gut“

0
Christstollen Test: Dresdner Christstollen ist „sehr gut“
Im großen Christstollen Test der Stiftung Warentest haben die fünf getesteten Dresdner Christstollen sehr gut abgeschnitten.

Saftig, luftig, lecker: Dresdner Christstollen und Marzipanstollen sind echte Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Im großen Christstollen Test hat die Stiftung Warentest 18 verschiedene Produkte getestet.

Ein waschechter Christstollen oder auch Weihnachtsstollen wird aus schwerem Hefeteig hergestellt. Zusammen mit Rosinen, Sultaninen, Zitronat, Orangeat, Mandeln, Marzipan,  ordentlich Butter und Puderzucker wird daraus ein saftiges Weihnachtsgebäck, das monatelang haltbar ist. In Bäckereien und im Supermarkt hat der Stollenfan darüber hinaus die Wahl aus Dutzenden von Varianten, darunter Quarkstollen, Nussstollen, Mohnstollen oder Mandelstollen. Der Original Dresdner Christstollen ist hingegen eine geschützte geografische Angabe, ähnlich wie der Nürnberger Elisenlebkuchen: Nur Stollen, die von 130 Bäckereien und Konditoreien in Dresden und Umgebung hergestellt werden, dürfen diese Bezeichnung tragen. Ein Diätprodukt ist der Dresdner Christstollen nicht gerade: Auf ein Kilo Mehl kommen ein halbes Kilo Butter oder Butterschmalz, 650 Gramm Sultaninen, 200 Gramm Zitronat und Orangeat sowie 150 Gramm Mandeln – auf 100 Gramm gerechnet bringt ein Stollen im Schnitt 400 bis 450 Kalorien auf die Waage.

Christstollen Test: Stiftung Warentest testet 18 Christstollen

In einem aktuellen Test hat die Stiftung Warentest 18 verschiedene Weihnachtsstollen getestet, darunter fünf Dresdner Christstollen und 13 Marzipan-Stollen. Die Preise reichen von 2,79 bis 22 Euro pro Kilogramm. Im Testfeld finden sich Discounter-Produkte (Penny, Lidl, Aldi, Norma) genauso wie Supermarkt-Marken (Edeka, Real) und Stollen von mittelständischen Dresdner Betrieben. Die Testkandidaten im Einzelnen:

  • Dr. Quendt Dresdner Christstollen
  • Dresdner Backhaus Dresdner Christstollen
  • Emil Reimann Dresdner Stollen
  • Lafer Confiserie Collection Dresdner Christstollen Original
  • Vadossi Original Dresdner Christstollen
  • Aldi (Nord)/Reichsgraf Edelmarzipan-Stollen
  • Aldi Süd/Wintertraum Edelmarzipan-Stollen
  • Bahlsen Marzipan-Stollen
  • Edeka Edelmarzipan Stollen
  • Emil Reimann Marzipanstollen
  • Kuchenmeister Stollen Edel-Marzipan
  • Lidl/Favorina Edel-Marzipan Stollen
  • Lieken Urkorn Edel-Marzipan-Stollen
  • Netto Marken-Discount/Santa Claus in Town Edelmarzipan Stollen
  • Niederegger Marzipan-Stollen
  • Norma/Goldora Edelmarzipan-Stollen
  • Penny/Douceur Edel-Marzipan Stollen
  • Real Quality Edel-Marzipan Stollen

Die Dresdner Christstollen bekommen Sie in den Webshops der entsprechenden Bäckereien – und zum Teil auch bei Amazon.de:

[asa default_de]B0049B4MFA[/asa]
[asa default_de]B005VBW3RG[/asa]
[asa default_de]B00606APS0[/asa]
[asa default_de]B0042KD4PC[/asa]
[asa default_de]B00NOLYHBU[/asa]
[asa default_de]B005PVOQ90[/asa]
[asa default_de]B0044JR3HG[/asa]

Christstollen Test: Stiftung Warentest attestiert große Qualitätsunterschiede

Den Christstollen Test finden Sie in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 27.11. im Zeitschriftenhandel).
Den Christstollen Test finden Sie in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 27.11. im Zeitschriftenhandel).

Die fünf getesteten Original Dresdner Christstollen sind laut Stiftung Warentest „geschmacklich spitze“ – ein Lob, bei dem nur zwei der anderen 13 Stollen mithalten können. Nur vier Marzipanstollen erhalten das Qualitätsurteil „Gut“; Markenprodukte liefern hier im Schnitt die bessere Qualität. Die beiden teuersten Marzipanstollen von Niederegger und Emil Reimann kosten über 20 Euro pro Kilogramm, schneiden bei der Geschmacksprüfung aber auch „sehr gut“ ab. Aldi Nord und Norma bilden das Schlusslicht: Deren Marzipanstollen haben die Tester nicht überzeugt und schneiden geschmacklich nur „ausreichend“ ab.

Getestet und bewertet wurden unter anderem die Sensorik (= Geschmack, Aussehen, Geruch, Mundgefühl), Schadstoffe, Verpackung und die ordnungsgemäße Deklaration.

Christstollen Test: So bewahren Sie Weihnachtsstollen richtig auf

Die Stiftung Warentest rät dazu, Christstollen kühl, trocken und dunkel aufzubewahren. Feuchtigkeit und Wärme führen zu Schimmelbildung. Christstollen schmeckt am besten, wenn er Zimmertemperatur aufweist. Schneidet man den Stollen in der Mitte durch, kann man von beiden Hälften entsprechende Stücke abschneiden. Wenn Sie die beiden Hälften im Anschluss aneinander schieben, vermeiden Sie das Austrocknen der Schnittstellen.

Den kompletten Christstollen Test der Stiftung Warentest finden Sie im aktuellen test-Heft 12/2015. Alternativ können Sie den Christstollen Test auf der Website der Stiftung Warentest für 2,50 Euro freischalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein